Rückblick

30. Pole Poppenspäler Tage 2013

Husums Hafen &
Käpt'ns Dinner im Steak und Meer

Volker Zander, Schiffsmakler
Franz Albers und Käpt'n Kruse

Ursprünglich lag Husum nicht am Meer. Erst nach der „Groten Manndränke“ 1362 erhielt Husum Zugang zum Meer. Aus dem „schmucklosen Städtchen“ wurde ein wichtiger Handelsplatz mit Stadtrecht, Rathaus und Kirche. Die Sturmflut 1634 vernichtete den Reichtum. Mit Krabbenfischerei und Schiffswerft entwickelte sich im 19. Jh. Husums Handel und Geschäftigkeit. Windenergie machte die Stormstadt zu einem weltweit bekannten Messestandort. Volker Zander, Schiffsmakler seit vielen Jahren, ist Kenner der Hafengeschichte und der Hafenentwicklung. Sein Vortrag ließ Vergangenes aufleben und visualisierte Zukünftiges. Mit seinem profunden Fachwissen stand er Rede und Antwort. Nach einem Spaziergang entlang des Hafens und den ausführlichen Erläuterungen über Hafengeschichte, nackte Tatsachen, vergangene Schätze sowie verblüffendes Seemannsgarn konnte man dann am „Käpt'ns Dinner“ in der Kombüse des Restaurants Steak und Meer teilnehmen. Hier unterhielten Käpt'n Kruse und Franz Albers mit Liedern von der Waterkant, Chansons und eigenen Interpretationen musikalisch. Mit Charme und Augenzwinkern weckten die jungen Künstlerinnen Sehnsucht nach Ferne und dem weiten Meer, aber auch nach Heimat und Rückkehr. Denn was ist ein Seemann ohne das Meer und seine Seemannsbraut? Hinter Franz Albers und Käpt'n Kruse verbirgt sich ein junges Seefrauen-Duo, welches sich die Neuinterpretationen maritimer Hits, Schlager und Chansons auf die Fahnen geschrieben hat. Käpt'n Kruse, alias Wiebke Kruse, geboren in Husum, studierte Musik und Gesang in Graz, am Hamburger Konservatorium und seit 2012 an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Franz Albers, alias Franziska Rademacher, entstammt einer Musikerfamilie, lebte in Lübeck und Stockholm, studiert Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.