25. Pole Poppenspäler Tage 2008
Puppenspieler stellen sich vor:
Markus und Eileen Dorner
In diesem Jahr war das Dornerei - Theater mit Puppen aus Neustadt an der Weinstraße bei uns zu Gast. Beide begleiten das Festival schon seit vielen Jahren als Puppenspieler. Produktionen wie "Mein Anatevka" (Markus Dorner mit den Windsbacher Puppenspielen Kaspari) oder "Der Kleine Prinz" (Eleen Dorner mit Bernd Lang) dürften noch in guter Erinnerung sein. Eleen Dorner hatte das Handpuppenspiel, zusammen mit Volker Schrills (heute "Theater Blaues Haus") bei dem Düsseldorfer Puppenspieler Hans Huben erlernt. Markus hatte bereits als 9jähriger "nichts als Puppen im Kopf" und ging dann bei Harald Schwarz, dem renommierten Hohnsteiner Puppenspieler, in die Lehre. 2002 gründeten Markus und Eleen das "Dornerei - Theater mit Puppen". Es gibt weiterhin eine enge Kooperation mit den ehemaligen Berufspartnern in den Bereichen Spiel, Regie und Figurengestaltung. Eleen Dorner zeigte eine kurze Szene aus ihrem Stück "Was macht die Maus im Wichtelhaus". Anschliessend stellten sich beide Figurenspieler den Fragen des Publikums. Neben der klassischen Frage "Kann man denn davon leben" waren dies vor allem solche nach den Gründen für und Problemen bei der Neufindung einer gemeinsamen Bühne aus der vorangegangenen erfolgreichen Zusammenarbeit mit anderen Berufskollegen, aber auch nach der Sammlung Kaspari und der Tätigkeit von Markus am Puk (Museum für Puppentheaterkultur) in Bad Kreuznach. Markus zeigte zum Abschluss von "Puppenspieler stellen sich vor" eine Szene aus seinem Lieblingsstück für Kinder "Der Riese Rick macht sich schick". Demnächst wird das Abendprogramm "Don Camillo und Peppone" Premiere haben.
Herzlichen Dank an Markus und Eleen Dorner für das offene Gespräch.