25. Pole Poppenspäler Tage 2008
Einführung in das Marionettenspiel
Dieter Kieselstein
Hinter dieser Sonderveranstaltung zum 25. Jubiläum der Pole Poppenspäler Tage stand ein bekannter Name - der Marionettenbauer und Puppenspieler Dieter Kieselstein. Gemeinsam mit seiner Frau Gisela kann er auf 45 Jahre Erfahrung in der Herstellung und im Spiel mit Marionetten zurückblicken. Eine beachtliche Leistung!
Als gelernter Dreher ist Dieter Kieselstein in technischen Dingen fit und so hat er im Laufe seiner Karriere mehr als 300 Puppen hergestellt und kennt sich bestens mit Marionetten aus. Also ein echter Fachmann für diesen Tag.
Anhand von einfachen Beispielen zeigte er den Interessierten die physikalischen Gesetze der Bewegungsabläufe. Er führte in seinen Modellversuchen die Wirkung des Hebelgesetzes und der Veränderung des Schwerpunktes als Grundlage der Marionetten vor.
Im Anschluss warteten die von ihm mitgebrachten Marionetten auf ihren Einsatz. Die teilnehmenden Jugendlichen einer Schule aus Heide ließen sich schnell begeistern und brachten den speziellen Übungsmarionetten das Laufen" bei. Dieter Kieselstein begleitete die Versuche mit hilfreichen Ratschlägen.
Danach kamen die wunderschönen von ihm selbst gebauten Marionetten zum Einsatz. Die Schüler bildeten mit ihnen ein Orchester, das imaginär musizierte und damit das Publikum faszinierte. Ein gelungener Abschluss. Die jungen Teilnehmer waren begeistert und prompt kam die Frage - wo kann man den Beruf des Puppenspielers erlernen? Ein Beweis, dass es Dieter Kieselstein ausgezeichnet gelungen ist, die jungen Menschen für das Marionettenspiel zu begeistern.
Wir bedanken uns sehr bei Gisela und Dieter Kieselstein für diese gelungene Veranstaltung.
Regina Gärtner