23. Pole Poppenspäler Tage 2006
Märchenspaziergang
Jürgen MaaÃen, Markus Dorner
Erster Treffpunkt für den Märchenspaziergang war wie in den vergangenen Jahren das Poppenspäler Museum. Nach den einleitenden Worten von Dr. Astrid Fülbier führte Jürgen MaaÃen dort durch die Ausstellung "Rendezvous der Holzköpfe". Neben bemerkenswerten Einzelfiguren aus seinem künstlerischen Schaffen, z.B. Charlie Chaplin, waren Szenen aus "Die kleinen Leute von Swabedoo" und "Der kleine Muck" des Figurentheaters Ambrella aufgebaut. Aus dem Repertoire des Hohenloher Figurentheater konnte "Das Lebkuchenherz" in Augenschein genommen werden. Unter der Leitung der Stadtführerin Birgit Empen ging es dann auf den Spuren Storms durch die "Graue Stadt am Meer": erster Halt war die Figur des Puppenspielers an der Bürgerschule Husum. Weiter ging es zu dem Gasthof wo der Marionettenspieler Tendler in der Novelle von Theodor Storm seine Kunst zeigte und zum Haus Nr. 12 in der Süderstrasse, wo sich Theodor Storm und Theodor Fontane begegneten.
Ein Höhepunkt des Märchenspaziergangs war zweifellos das Handpuppenspiel "Der Froschkönig", das durch Markus Dorner aus dem Poppenspälerwagen, ehemals ein Reisewagen der Puppenspielerfamlie Dombrowsky, gezeigt wurde. Sehr flexibel spielte er gewissermaÃen im Breitbandformat, mischte, zur Begeisterung des Publikums lokale Anspielungen in den traditionellen Text und begleitete sich auf der "Quetsche". Viel stiller aber auÃerordentlich stimmungsvoll und inspiriert durch die Atmosphäre des Stormhaus las und erzählte die Märchenerzählerin Marlene Friedrichsen aus dem Storm'schen Märchen "Die Regentrude". Welche Variation des Märchenspaziergangs mag es wohl bei den kommenden Poppenspälertagen geben?