Dr. Astrid Fülbier, Birgit Empen, Perdita Ehlert
Aus Filmen ist uns Musik vertraut um bestimmte Stimmungen zu widerspiegeln – das gibt es im Figurentheater natürlich auch. Und dann gibt es die Umsetzung von Literatur im Figurentheater, die von einem Komponisten begleitet wird – also den Austausch zwischen Dichter und Musiker! Musik und Figurentheater verbinden sich in der Literatur und darüber hinaus werden Figuren zu Klangkörpern. Opern werden als Figurentheater inszeniert, ein Lied wird zum Thema eines Stückes . . . .
Die Verbindung von Figurentheater und Musik ist vielfältig und natürlich konnte in dem Vortrag nur auf das eine oder andere hingewiesen werden: Auf die Zusammenarbeit von Wilfried Hiller und Michael Ende oder die Kooperation von Michael Meschke und Krzystztof Penderecki zum Beispiel. Die Kompositionen für Puppentheater von Joseph Haydn oder Wolfgang Amadeus Mozart durften nicht fehlen. Ebenso eine Beschreibung von Stefan Fichert zu den Klangkörpern die die Puppet Players für die Inszenierungen während der Münchner Bienale entwickelten.
Dazu gab’s literarische Kabinettstückchen von Alfons von Czibulka, Horst Wolfram Geißler und Otto Falckenberg gelesen von Birgit Empen und Perdita Ehlert.
Und wenn auch vieles geläufig war, so gab es doch ebenso viel neu zu entdecken.