Der Verband deutscher Puppentheater feierte sein 50. jähriges Bestehen und hatte sich dazu etwas Besonderes ausgedacht. Die Mitglieder waren eingeladen, einen „Bühnenkasten“ in der Größe von 50×50 cm zu gestalten, um die Vielfältigkeit dieses Genres einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Ein Teil der Kästen erzählte aber auch die Verbandsgeschichte – von den Gründungsvätern und –müttern und dem starken Wunsch, sich dauerhaft zusammenzufinden um gemeinsam Interessen zu vertreten.
Es war ein Glücksfall, dass dieses Jubiläum mit den 35. Pole Poppenspäler Tagen zusammenfiel und die Husumer quasi zwei Jubiläen erleben konnten.
Die Organisatoren der Poppenspäler Tage hatten sich überlegt, diese 50 Kästen in den Schaufenstern Husumer Geschäfte auszustellen. Tolle Idee! Von der Umsetzung berichtete Birgit Empen während des traditionellen Abendspazierganges vor dem Bergfest.
Zu Beginn wurden die Ausstellungsfläche, bzw. die Geschäftsstraßen ausgewählt. Die Inhaber befragt, ob sie Schaufensterplatz zur Verfügung stellen oder die sogenannten „Guckkästen“ in ihre Dekoration einbinden könnten. „Gerne“, „Das ist kein Problem“, „Das ist eine gute Idee“, „Da sind wir dabei“, waren die häufigsten Antworten. Schnell waren die Ausstellungsräume gefunden, Zeitraum der Ausstellung und Lieferung wurde mit dem VDP abgesprochen.
Am 17.09.um 10.00 Uhr waren zwei Puppenspieler mit den Kästen vor Ort, um auszuliefern.
Aber wie? Kann man als Zulieferer in die Straße, Neustadt oder Schlossgang hineinfahren? Nur, wenn man einen Schlüssel für den Abgrenzungspoller hat! Glücklicherweise konnten mit einer geliehenen Sackkarre die Läden den richtigen „Guckkasten“ erhalten.
Sie waren begeistert: „Das ist ja wirklich ein Hingucker!“
2 Tage später wurde dann die Ausstellung mit dem Abendspaziergang eröffnet. 15 Personen hatten sich bei windigem Wetter eingefunden und schauten interessiert in die Fenster. Der eine oder andere Puppenspielfan fand sehr schnell seine Lieblingsbühne. Eine wunderbare Begegnung auf ganz andere Weise.
Abschließend traf man sich in einem Hafenrestaurant mit Besuchern, Freunden und Puppenspielern. Begeisterung, Stolz über Erfolg und Lob machte euphorisch und schon hieß es:
Diese Art der Präsentation von Puppenspiel als Ausstellung im offenen Raum ist eine Wiederholung wert! Auch wenn es eine organisatorische Herausforderung ist. Doch das positive Echo war sehr ermutigend.
Diese Aktion wurde unterstützt von folgenden Geschäften und Institutionen in Husum:
Alter August / Stadtschlachter Claußen, Antik Laden-Stöberstübchen, Barbor Kosmetik-Institut Gabriele Ußner, Boutique Anna, Café 21, Detlef Jensen Uhren · Schmuck · Bestecke, Eckhus, Elektro Conrad, Elfenwerk-Schneiderei, Friesen Kids, Galerie Tobien GmbH Rahmen-Vergoldung-Kunst, Hartmann‘s Landküche Frachtgold, Hebben & Sien Museum-Galerie-Laden, Hörakustik Veit oHG, Kluth Floristik vom Feinsten, Kokon–Naturtextilien, Künstlercafé, Musikhaus Husum GmbH, Nordfriesische Metallkunst Gerd Beliaeff, Nordisch wohnen und schenken Zeitgeist Husum, Poppenspäler Museum, Pusteblume, Rathaus, Reisebüro Biehl, Reisebüro Karstadt, Rooselius Kosmetikinstitut, Sanitätshaus Schütt und Jahn, Schloßbuchhandlung, Shabby and Chic, Stilvoll wohnen & schenken OHG, TEam Photo GbR, Teekontor Nordfriesland, Teekontor Nordfriesland GmbH & CoKG, Telespiele-Paradies, Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH und Weltladen Husum